Kreditfinanzierung mit Lebensversicherung
Haben Sie Ihre Kredite mit einer Lebensversicherung finanziert?
Dann kann folgende Problematik für Sie auftreten:
Hintergrund:
Im Laufe der Jahre sind die Renditen und Leistungszusagen der Lebensversicherungen mehrfach deutlich nach unten angepasst worden. Konnten im Jahr 2000 noch Lebensversicherungsrenditen von über 7,5 Prozent erzielt werden, so muss man heute froh sein, wenn diese noch über dem Beitragserhalt liegen. Eine Vielzahl von Kapitallebensversicherungsverträgen weist, unter Berücksichtigung der Inflationsrate, eine negative Nettorendite auf.
Konsequenz:
Wer seine Kreditfinanzierung mit endfälliger LV-Tilgung versehen hat, muss mit einer deutlichen Finanzierungslücke rechnen, die den wohlverdienten Ruhestand gefährden kann.
Erster Lösungsschritt - Eliminierung der Renditekiller:
Zahlen Sie Ihre LV-Rate monatlich, so müssen Sie Prämienaufschläge von bis zu 5 Prozent in Kauf nehmen. Bei jährlicher Zahlung beträgt der Aufschlag 0 Prozent.
Soweit Sie Ihre LV fortführen, prüfen Sie ob eine jährliche Zahlung für Sie möglich ist.
Überlegen Sie, ob eine vorhandene dynamische Anpassung entfallen kann. Mit der Dynamisierung der LV werden Ihre Beiträge an das steigende Todesfallrisiko angepasst, sodass unterm Strich die Rentabilität Ihrer LV weiter sinken kann.
Zweiter Lösungsschritt - Beitragsfreistellung:
Eine vorzeitige Auflösung Ihrer LV ist in der Regel nicht ratsam. Bei Verträgen mit einer Laufzeit von unter 12 Jahren ist die Steuerfreiheit gefährdet. Und bei Verträgen mit geringer Restlaufzeit verlieren Sie bestimmte Gewinnanteile, sodass es insgesamt sinnvoll sein kann, eine unrentable Lebensversicherung bis zur Endfälligkeit beitragsfrei zu stellen.
Dritter Lösungsschritt - Schließung der Finanzierungslücke:
Lassen Sie durch einen kompetenten Berater Ihre individuelle Finanzierungslücke ermitteln. Hieraus lassen sich folgende Handlungsalternativen ableiten:
a) Sie führen Ihre LV normal weiter und vereinbaren eine Regeltilgung auf das Bankdarlehen in Höhe der Finanzierungslücke zzgl. einem zu erwartenden Risikoaufschlag.
b) Sie stellen Ihre LV beitragsfrei. Nun muss die Annuität für die Restschuld abzüglich der voraussichtlichen Ablaufleistung der beitragsfreigestellten LV ermittelt werden. Nun bezahlen Sie Ihre "LV-Rate" als Tilgungsleistung und erzielen damit fast automatisch eine höhere Rendite. Zum Beispiel: Ihr Darlehenszins liegt bei 5 Prozent, die LV-Verzinsung liegt bei 2 Prozent, ergibt eine Einsparung von ca. 3 Prozent auf jede Ratenzahlung (ohne Zinseszins).
Nutzen Sie für dieses komplexe Thema meine kompetente Kurzberatung, um unliebsame Überraschungen in der Zukunft zu vermeiden.