Controlling und Finanzen
Controlling und Finanzierung im Einzelhandel
(2-Tages-Seminar)
Die Renditen im mittelständischen Einzelhandel sind in vielen Bereichen seit einigen Jahren rückläufig bzw. stagnierend. Vor diesem Hintergrund ist eine gewissenhafte Interpretation der betriebswirtschaftlichen Situation und der entsprechenden Kennzahlen unabdingbar. Zugleich sollte die Planung, Kontrolle und Steuerung oder (neudeutsch) das Controlling auch in Ihrem Unternehmen eingeführt bzw. ständig verbessert werden.
Ziel:
Während des Seminars erhalten Sie zu diesem Thema wertvolle Hilfestellungen. Sie lernen Controlling-Instrumente kennen, die Sie in die Lage versetzen Problembereiche in Ihrem Geschäft schnell zu erkennen und Ihr Unternehmen zielgerichtet zu steuern.
Inhalt:
- Welche Controlling-Instrumente sind für mein Unternehmen sinnvoll und wie setze ich diese ein?
- Was versteht man unter einem erfolgreichen Controlling?
- Break-Even-Analyse: Ab wann rechnet sich mein Unternehmen? - Wie kann ich meine Rentabilität schnell errechnen?
- Deckungsbeitragsrechnung: Was bleibt übrig, wenn scharf kalkuliert werden muss?
- ABC-Analyse: Bin ich mit meinem Angebot (Produkte und Dienstleistungen) noch im Trend? - Wie kann ich meinen Sortimentsmix optimieren?
- Wie kann ich meine Konkurrenz richtig einschätzen und mir ein Nischenpotential sichern?
- Grundlagen einer gesunden Finanzierung: Wie sieht eine solide Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung aus?
- Was muss ich bei einer Finanzierung beachten?
Das Unternehmen nach dem Baseler Rating liquide halten
(2-Tages-Seminar)
Mit dem Beschluss über die risikoabhängige Eigenkapitalhinterlegung der Kreditinstitute hat die Europäische Zentralbank für viel Wirbel gesorgt. Einige Banken haben sich schon aus dem Kreditgeschäft zurückgezogen, andere haben ihren Kunden gegenüber die ersten Kreditkündigungen ausgesprochen und viele andere warten zur Zeit noch ab.
Wenn Sie zukünftig Ihre Liquidität sichern und Ihre Finanzierung optimieren wollen, müssen Sie selbst aktiv werden. Welche Hintergründe und Aufgaben auf Sie warten, soll in diesem Seminar dargestellt werden.
Ziel:
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, welche Herausforderung in der Geldbeschaffung auf Ihr Unternehmen zukommen kann und wie sie diese Aufgabe strategisch und kostengüstig meistern können.
Inhalt:
- Ihr Umgang mit der Bank: Eine erste Bestandsaufnahme
- Die Baseler Beschlüsse: Inhalte, Anforderungen, Auswirkungen
- Ratings: Notwendigkeiten, Differenzierungen, Einsatzgebiete
- Bilanzanalyse und Kennzahlen: Die wichtigsten Kenngrößen
- Bankinformationen richtig nutzen und auswerten
- Die eigene Potentialausschöpfung hinterfragen und weiterentwickeln
- Den kurz-, mittel- und langfristigen Finanzbedarf ableiten
- Der Einstieg in die kurzfristige Erfolgsrechnung
- Kredite, Fördermittel, Konditionen ausloten
- Sicherheiten richtig einsetzen
- Die Kommunikation mit der Bank
- Fallstudienarbeit
Einführung in die Kostenrechnung
(1-Tages-Seminar)
Für einen Unternehmer steht sein Kerngeschäft im Mittelpunkt der Arbeit. Dies ist auch richtig so. Der laufende Strukturwandel erfordert jedoch eine Erweiterung dieses Wissens. Anhand ausgewählter Schwerpunktthemen möchte ich Ihnen die notwendigen Grundlagen, deren Hintergründe und Praxisrelevanz aufzeigen. In diesem Seminar geht es um das Thema Kostenrechnung.
Ziel:
Während des Seminars erhalten Sie zu diesem Thema wertvolle Hilfestellungen. Sie lernen Instrumente der Kostenrechnung kennen, die Sie in die Lage versetzen Problembereiche in Ihrem Geschäft aktiv anzugehen und Ihr Unternehmen zielgerichtet zu steuern.
Inhalt:
- Kostenrechnung wofür?
- Kurze Einführung in die Kostenrechnung
- Kosten erfassen und aufteilen
- Systeme und Aussagen zur Kostenarten- und Kostenstellenrechnung
- Kosten senken und lenken
- Kostenkontrolle in der Praxis
- Kostenrechnung und EDV
Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kennzahlen
(1-Tages-Seminar)
Für einen Unternehmer steht sein Kerngeschäft im Mittelpunkt der Arbeit. Dies ist auch richtig so. Der laufende Strukturwandel erfordert jedoch eine Erweiterung dieses Wissens. Anhand ausgewählter Schwerpunktthemen möchte ich Ihnen die notwendigen Grundlagen, deren Hintergründe und Praxisrelevanz aufzeigen. In diesem Seminar geht es um das Thema Kennzahlen.
Ziel:
Während des Seminars erhalten Sie zu diesem Thema wertvolle Hilfestellungen. Sie lernen Kennzahlen-Instrumente kennen, die Sie in die Lage versetzen Problembereiche in Ihrem Geschäft aktiv anzugehen und Ihr Unternehmen zielgerichtet zu steuern.
Inhalt:
- Grundlagen der Kennzahlenbetrachtung
- Möglichkeiten und Grenzen der Kennzahlenbetrachtung
- Strategischer Einsatz von Kennzahlen
- Bilanzkennzahlen in der Praxis - Von der Bewegungsbilanz zur dynamischen Kennzahlenbetrachtung
- Kennzahlen strategisch einsetzen
- Kennzahlen in der Bankpraxis - Kennzahlen und Bonität
Bilanzen verstehen lernen
(1-Tages-Seminar)
Für einen Unternehmer steht sein Kerngeschäft im Mittelpunkt der Arbeit. Dies ist auch richtig so. Der laufende Strukturwandel erfordert jedoch eine Erweiterung dieses Wissens. Anhand ausgewählter Schwerpunktthemen möchte ich Ihnen die notwendigen Grundlagen, deren Hintergründe und Praxisrelevanz aufzeigen. In diesem Seminar geht es um das Thema Bilanzanalyse.
Ziel:
Während des Seminars erhalten Sie zu diesem Thema wertvolle Hilfestellungen. Sie lernen Instrumente zur Bilanzanalyse kennen, die Sie in die Lage versetzen Problembereiche in Ihrem Geschäft aktiv anzugehen und Ihr Unternehmen zielgerichtet zu steuern.
Inhalt:
- Bilanzaufbau und Bilanzstruktur
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanzbewertung
- Die Bewegungsbilanz
- Worauf die Bank besonders achtet
Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
(1-Tages-Seminar)
Für einen Unternehmer steht sein Kerngeschäft im Mittelpunkt der Arbeit. Dies ist auch richtig so. Der laufende Strukturwandel erfordert jedoch eine Erweiterung dieses Wissens. Anhand ausgewählter Schwerpunktthemen möchte ich Ihnen die notwendigen Grundlagen, deren Hintergründe und Praxisrelevanz aufzeigen. In diesem Seminar geht es um das Thema Finanzierung.
Ziel:
Während des Seminars erhalten Sie zu diesem Thema wertvolle Hilfestellungen. Sie lernen Instrumente zur Unternehmensfinanzierung kennen, die Sie in die Lage versetzen Problembereiche in Ihrem Geschäft aktiv anzugehen und Ihr Unternehmen zielgerichtet zu steuern.
Inhalt:
- Grundlagen der Investitionsrechnung und Finanzierung
- Eigenkapitalfinanzierung
- Fremdkapitalfinanzierung
- Fördermittelfinanzierung
- Strategische Finanzierungsinstrumente in der Praxis
- Die Auswirkungen auf das Controlling
- Der Umgang mit den Banken