Marketing

Kunden aktiv für das Unternehmen begeistern

(2-Tages-Seminar)

Wieso kauft ein Kunde bei Ihnen und nicht woanders? Bei einer sehr hohen Vergleichbarkeit der angebotenen Waren und einer vergleichsweise hohen Markttransparenz treten zunehmend andere Entscheidungsgrößen in den Vordergrund. Für die Gestaltung einer interessanten Marktnische ist das Thema der Kundenbindung von großer Bedeutung. In diesem Workshop wollen wir uns deshalb mit den Phänomenen der aktiven Kundenbindung auseinandersetzen und geeignete Instrumentarien für das eigene Unternehmen ableiten, die uns hierin unterstützten.

Ziel:

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, was ein modernes Kundenbindungsmanagement auszeichnet, wie man mit den dabei auftretenden Problemen umgeht und die Marktchancen des eigenen Unternehmens festigt und ausbaut.

Inhalt:

  • Die Stellung des Kundenbindungsmanagements in der modernen Betriebswirtschaft
  • Die Hemmnisse der Kundenbindung in der Praxis
  • Wenn Mitarbeiter zu Problemlösern werden - oder die ganz andere Serviceorientierung
  • Kundenzufriedenheit und Sahnehäubchen - beides muss stimmen
  • Der Weg zur aktiven Kundenbindung
  • Die Kosten der Kundenbindung - eine interessante Beispielrechnung für Ihr Unternehmen
  • Fallstudienarbeit mit Praxisbeispielen

Empfehlungsmarketing - Die praktische Umsetzungsarbeit zum Kundenbindungsmangement

(2-Tages-Seminar)

Die Grundlagen für die aktive Kundenbindung wurden im Seminar "Kunden aktiv für das Unternehmen begeistern" dargelegt. In diesem Ergänzungsseminar geht es um die praktische Umsetzung dieser Kenntnisse.

Ziel:

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie in der Praxis Weiterempfehlungen auslösen können und welche Fehler sie möglichst vermeiden sollen. Es geht schließlich um die dauerhafte Bindung des Kunden an das eigene Unternehmen.

Inhalt:

  • Kundenbindungsmanagement in der Praxis
  • Empfehlungsblockaden
  • Empfehlungsgrundlagen
  • Notwendige Vorbereitungen
  • Der Einstieg in das Empfehlungsmarketing
  • Praxisfälle mit Fallstudienarbeit

Rabatte - Eine Antwort für den Einzelhandel

(1-Tages-Seminar)

Mit dem Fall des Rabattgesetzes und der Zugabenverordnung meinen viele, dass der Einzelhandel zum Freiwild geworden ist, dem man unbarmherzig Rabatte auferlegen kann. Das man hier nicht kampflos resignieren muss, sondern mit bereits kleinen Kreativlösungen zu ganz bemerkenswerten Ergebnissen kommen kann, zeigt dieses Seminar auf.

Ziel:

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie auf die Rabattforderungen ihrer Kunden eingehen und für beide Seiten eine vertretbare Lösung herbeiführen können.

Inhalt:

  • Das rechtliche Umfeld von Rabatten und Zugaben
  • Das letzte Abenteuer der Konsumenten
  • Die Strategien der Smartshopper
  • Wenn echtes Feilschen angesagt ist
  • Hauspreise & Co.
  • Erlebnismarketing für Success-Shopper
  • Reaktions- und Aktionsstrategien für den Verkäufer mit praktischen Fallbeispielen

Trendforschung und praktische Umsetzung

(1-Tages-Seminar)

In unseren dynamischen Märkten ist eine verlässliche Voraussage über zukünftige Sortimente schwierig. Das Verhaften im althergebrachten Denken von saisonalen Schwankungen, modischen Kurzerscheinungen und taktischen Schnellschüssen führen eher zu "Depressionen" als zu konstruktiven Lösungen. Wer hier Weitblick zeigen möchte muss sich mit dem Thema Trends auseinandersetzen.

Ziel:

In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie die Erkenntnisse der Trendforschung für Ihre eigene Branche und Ihr eigenes Unternehmen erfolgreich einsetzen können. Vorsicht! - Neue Ideen sind nicht ausgeschlossen.

Inhalt:

  • Trendforschung in Deutschland und Amerika
  • Zur Idee der Trends
  • Die grundsätzlichen Zeitströmungen erfassen
  • Future Traveling oder Wege in die Welt von Morgen
  • Trends als Chance begreifen
  • Praktische Trendarbeit
  • Praxistest "Diskontinuitätsanalyse" für eigen Produkte und Dienstleistungen